Hybrid and Advanced Machine Learning Platform for Manufacturing, Engineering, and Research

HammerHAI ist eine europäische Initiative mit dem Ziel den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Industrie und Wissenschaft in Deutschland zu fördern. Zusammen mit unseren Partnern bauen wir durch HammerHAI eine sichere, skalierbare und benutzerfreundliche KI-Infrastruktur auf, die sich an europäische Unternehmen, Start-Ups und Forschungseinrichtungen wendet.

HammerHAI wird ab Frühjahr 2026 einen KI-optimierten Supercomputer am Hochleistungsrechenzentrums Stuttgart (HLRS) betreiben, der für großskaliges Training und Inferenz von KI-Modellen ausgelegt ist. Über eine cloudähnliche Plattform sollen bestehende Lösungen einfach migriert werden können, unter strenger Einhaltung geltender Datenschutzverordnungen wie der DSGVO und des EU AI Acts. Sie ist damit bestens geeignet für hochsensiblen Daten und Daten mit hohen Sicherheitsanforderungen, da sie ihre Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit gewährleistet.

Neben Rechenleistung bündelt HammerHAI weitere Komponenten wie Beratung, technischen Support, Schulungen, vortrainierte Modelle und Kollaborationstools, um eine effiziente Entwicklung und Anwendung zu ermöglichen. Das „Concierge“-Modell begleitet Nutzende persönlich und proaktiv durch alle Phasen eines KI-Projekts.

HammerHAI ist eine von 13 “KI-Fabriken” in Europa, die jeweils ihren eigenen Schwerpunkt verfolgen. Bei der deutschen Fabrik HammerHAI liegt der Fokus auf Fertigung, Ingenieurwesen, Automobilsektor, Start-ups, KMU sowie akademischer Forschung. Das Projekt wird von der Europäischen Kommission und mehreren deutschen Bundes- und Landesministerien kofinanziert.

Projektziele

  • Bereitstellung einer skalierbaren, sicheren und kosteneffizienten Infrastruktur, kombiniert mit umfassenden Dienstleistungen und Support
  • Hürden senken, die die Einführung von KI in der Industrie bisher erschwert haben: die hohen Kosten für eigene Hardware, den Mangel an spezialisiertem Fachpersonal, die Bedenken hinsichtlich Datensicherheit und Compliance
  • auf die Bedürfnisse von Fertigungsunternehmen, Ingenieurbüros, Automobilherstellern, KMUs und akademischen Einrichtungen zugeschnitten
  • Personalisierte Beratung von der ersten Anfrage bis zur KI-Implementierung
  • Workshops, praxisorientierte Labore und Universitätskurse zur Vermittlung von KI-Expertise
  • Bereitstellung und Optimierung von KI-Modellen
  • Cloud-ähnlicher Zugriff auf Rechenressourcen
  • sichere, DSGVO-konforme Infrastruktur, die die Datenverwaltung und den Datenschutz gewährleistet
  • gemeinsame Plattformen für den Austausch von Datensätzen und KI-Modellen unter strenger Wahrung des Datenschutzes
  • Integration von automatisierten Überwachungstools und MLOps-Best Practices für eine kontinuierliche Optimierung und Leistungsverbesserung

Die Rolle der GWDG

Die GWDG ist maßgeblich an der Konzeption und Implementierung der folgenden zentralen Komponenten der AI Factory beteiligt:

  • Weiterentwicklung und Anpassung der bestehenden Scalable Artificial Intelligence Accelerator-Plattform (SAIA), um Modelle von beliebigen HPC-Zentren in ein global verfügbares Angebot integrieren zu können
  • Portierung des Secure HPC Workflows auf den KI-Supercomputer und der Integration mit dem KI-Stack, um hochsensible Daten verarbeiten und den geltenden Datenschutzbestimmungen entsprechen zu können
  • Cloud-Infrastruktur inkl. Implementierung skalierbarer MLOps (Machine Learning Operations)-Workflows, auf Basis der existierenden Workflow-Technologien in KISSKI, um robuste und sichere Basis für die KI-Anwendungen zu schaffen
  • Entwicklung und Implementierung einer Data Facility, um Daten, die für das Training und die Anwendung von KI-Modellen benötigt werden, zu verwalten und bereitzustellen
  • Verwendung der Academic Cloud als Lösung für Identitäts- und Zugangsverwaltung
  • Vermittlung von Expertise und Training
  • Einhaltung der Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Europäischen AI Acts
  • Öffentlichkeitsarbeit

Projekt Partner

Projektlogo

Kontakt

Prof. Dr. Philipp Wieder Prof. Dr. Julian Kunkel

Laufzeit

01.10.2025 - 01.06.2028

Webseite

https://edu-sharing-network.org/projekt-hackathoern/